Ernährung von Meerschweinchen
Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser. Da ihr Verdauungssystem ständig arbeiten muss, damit keine Probleme wie Blähungen auftreten, müssen sie auch ständig fressen. Deshalb sollte ihre Ernährung nie energiereich sein und dadurch schnell sättigend, sondern energiearm und rohfaserreich. Eine Futterration muss einen Rohfasergehalt von mindestens 17 % sichern. Hochwertiges Heu und frisches Wasser sollten daher immer zur Verfügung stehen. Heu ist ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel und auch sehr wichtig für die Abnutzung der Backenzähne. Diese dauerhaft nachwachsenden Zähne müssen durch viele Kaubewegungen aneinander abgerieben werden. Dies funktioniert nur bei einer ausreichenden Heufütterung.
Heu wird mit Grün- und Saftfutter ergänzt. Dabei ist auf den teilweise hohen Kalziumgehalt einiger Futtermittel zu achten. Diese sollten in Maßen gefüttert werden, da übermäßig aufgenommenes Kalzium über die Nieren ausgeschieden wird und in der Harnblase zu Steinbildungen führen kann. Die Futtermittel, welche einen besonders hohen Kalziumgehalt haben, haben wir mit * gekennzeichnet.
Grün- und Saftfutter sollte früh und abends in kleineren Portionen angeboten werden.
Obst sollte aufgrund des Fruchtzucker- und Fruchtsäuregehaltes nur begrenzt verfüttert werden. Bei einigen Meerschweinen wurde der Lippengrind als Erkrankung durch die Fruchtsäure begünstigt.
Futtermittelliste:
Heu sollte immer zur Verfügung stehen
Grünfutter
- struckturiertes (Petersilie*, 2 abwechslungsreiche Portionen
Dill u.a. Kräuter, Möhrengrün*, täglich
Kohlrabiblätter*, Radieschen-
blätter, Löwenzahn* ...)
- Salate (Rucola, Feldsalat, 2 abwechslungsreiche Portionen
Römersalat, Endivie, Radicchio täglich
...)
Saftfutter
- Gemüse (Paprika, Gurke, 2 abwechslungsreiche Portionen
Fenchel, Karotte, Broccoli*, täglich
Tomate, Sellerie, Mangold,
Chicorée ...)
- Obst (Apfel, Birne, Banane, nur in kleinen Mengen
Weintraube, Melone ...)
Ergänzungen
- Äste von ungespritzten Bäumen gelegentlich
(Haselnuss, Apfel- oder Birnbaum,
Weide ...) mit frischen Blättern
- getrocknete Kräuter- / Blüten- gelegentlich
mischungen
Trockenfutter, welches es in vielen Variationen im Einzelhandel zu kaufen gibt, braucht das Meerschweinchen eigentlich überhaupt nicht. Wenn es Trockenfutter bekommen soll, dann nur getreidefreies und max. 1 EL / kg Körpergewicht und Tag. Besser wie Leckerchen verfüttern 1-2 x wöchentlich in Kleinstmengen.
Da das Meerschwein Vitamin C nicht selber synthetisieren kann, muss es seinen Bedarf über das Futter decken. Besonders Vitamin C reich sind: Hagebutten, Paprika, Petersilie*, Fenchel, Broccoli*, Brennnessel.
Gerne können wir Ihnen auch in einem Beratungsgespräch bei uns in der Praxis Fragen zu der Ernährung Ihres Meerschweinchens beantworten.